Schlittenhunde, Musher - Schlittenhunderennen - Zughundesport
TopOfBlogs
Bookmarks
http://myblog.de/musherzeitung
Gratis bloggen bei myblog.de
|
Winter 2014/15
News for Finnmarkslopet 2016
Finnmarkslopet 2016 - News
(from www.finnmarkslopet.no)
1. Start: 5.3.2016
2. Removal of Restart in Sorrisniva: to reduce strss to the dogs and to get out on the trail earlier.
3. Start Bankett one day earlier (Thursday)
4. Show start on Friday (for FL-1000)
5. Starttime at Markedsgata in Alta at 11.00 (without show start) and with full dog team (FL-1000: 14 dogs), depending on snow conditions.
6. New start order: FL-1000 will start first, then Fl-500 & Juniors
7. Trail from Neiden I to Neiden II will be reversed.
8. No limitations for Finnmarkslopet registration.
9. Drawing of starting numbers at opening bankett.
10. Registration start: 15. September
11. FL-500 trail may change and be a bit longer with one more checkpoint ..
|
|
Das neue VDSV - Präsidium
Ergebnis der Präsidiumswahlen:
Präsident: Ulrich Kuhn
Direktor Finanzen: Stefanie Hinrichs
Direktor Organisation und Geschäftsstelle: Kersten Sauskojus
Direktor Sport: Rüdiger Bartel
Beisitzer ECF: Birgit Kostbahn
Beisitzer WSA: Marcel Kreuzig
Direktor Jugend - und Breitensport: Martin Dickel
Direktor Aus- und Fortbildung: Frank Trendelkamp
Direktor Öffentlichkeitsarbeit: Werner Schaub
Direktor Tierschutz: Sabine Schoierer
Viel Glück & Erfolg!
|
|
Blick ins Sled Dog Photo - Archiv: Finnmarksløpet 2015
helmut-dietz-photo: Jotka Fjellstue, Finnmark (Norwegen)
Blick ins Musherzeitung Schlittenhunde - Foto-Archiv:
Dem Himmel so nah
Finnmarkslopet 2015, Jotka
Der erste Tag beim Finnmarkslopet ist immer ein ganz besonderer Tag. Es fängt mit dem Start aller Teilnehmer in der Fußgängerzone in Alta an. Die 8-Hundeteams (FL 500km) starten zuerst. Sie fahren ohne Stop weiter. Die FL 1000km - Teams machen einen Show-Start mit einem Passagier im Schlitten und stoppen auf dem zugefrorenen Fluss in Sorrisniva. Dann werden die Teams komplettiert und die Schlitten getauscht. Ein besonderes Erlebnis, die gesamte geparkte Meute von der Brücke aus auf dem Eis zu sehen. Wenn man schnell ist, kann man nach einer gefühlten Ewigkeit im Auto viele Teams auch noch kurz vor der Fjellstue Jotka sehen. Es kann in den Bergen dann ziemlich ungemütlich werden und leider wird es dann auch bald dunkel. Aber gerade diese Lichtstimmung ist es, die man immer wieder gerne sieht. Die Schlittenhunde - Teams sind dann dem Himmel ganz nah ... und man überlegt sich, wo man sie bald wieder so sieht. Oder ob das schon der schönste Blick war.
|
|
HUSKIES INSIDE ...
Gesehen bei Finnmarkslopet & Femundlopet in Norwegen (Neiden, Finnmark & Røros, Sør-Trøndelag):
© Musherzeitung/helmut-dietz-photo
|
|
40 Jahre Schlittenhunde in Todtmoos, Schwarzwald
Aufruf & Einladung zu
"40 Jahre Schlittenhunderennen in Todtmoos"
Seit 40 Jahren stellen Schlittenhunderennen einen bedeutenden Image- und Wirtschaftsfaktor in der ruhigen Nebensaison für den Schwarzwaldort Todtmoos dar. Das soll vom 8. bis 10. Oktober 2015 entsprechend gewürdigt und gefeiert werden.
Janette Fuchs, die neue Bürgermeisterin von Todtmoos (siehe Foto), ist gerade dabei, mit vielen Wegbegleitern dieser Schlittenhunde - Tradition ein Programm für das vierzigjährige Jubiläum im Oktober zusammen zu stellen, erzählt sie heute in einem Telefongespräch der Musherzeitung.
Auch außerhalb der Schlittenhunde - Rennsaison soll Todtmoos mit den Nordischen Hunderassen in Verbindung gebracht werden. Das Programm für den Oktober 2015 ist noch in Vorbereitung, aber für 2016 ist bereits eine Clubsieger Spezialausstellung des DCNH fixiert. Der Termin: 10./11. September 2016.
© Helmut Dietz, Musherzeitung
Mehr dazu hier:
Aufruf und Einladung zu 40 Jahre Schlittenhunde in Todtmoos
|
|
Harald Sohlberg - Platz, Rondane, Norwegen
© Musherzeitung/helmut-dietz-photo
Harald Sohlberg - Platz, Rondane (Norwegen)
Spätestens mit dem Passieren der 80 Kilometer langen Straße über das Rondane - Gebirge und spätestens nach dem Passieren des Harald Sohlberg Platzes (Foto) beginnt die Reise zu den Schlittenhunden, zum "The Femund Race", und endet auch dort wieder nach dem Rennen ...
Dass man in Norwegen auch anderes als Schlittenhunderennen sehen und erleben kann, spürt man auch hier, wo sich der Maler 14 Jahre lang hat inspirieren lassen, bis eines seiner Hauptwerke "Winternacht in Rondane" fertig wurde.
Harald Sohlberg lebte allerdings auch einige Jahre lang in Røros (Norwegen), dem Ziel der Reise zum "The Femund Race". Auch dort gibt es einen "Sohlberg Platz". Auch dort hat Harald Sohlberg Meisterwerke produziert. Auch dort sieht es (fast) noch genau so aus wie damals, als der Maler in seinem Motiv wohnte.
|
|
Schlittenhunderennen in Nord-Norwegen: Karlebotn, Finnmark
Musherzeitung, Bielefeld /helmut-dietz-photo
Magischer Ort: Karlebotn, Finnmark (Norwegen)
Was macht einen 'magischen' Ort aus? Was macht Die Zugspitze, die Loreley, das Niederwalddenkmal, das Brandenburger Tor ... zu einem magischen Ort?
Was macht Karelbotn am Finnmarkslopet Trail zu einem magischen Ort?
Es gibt eigentlich nur eine Antwort: Besuchen und spüren!
|
|
Bildwerk - Website: Femundlopet
Der Musherzeitung / helmut-dietz-photo - Drucker:
Bildwerk - fine art printing
Das Motiv vom Femundlopet wurde auf Alu gedruckt und hat eine beeindruckende Brillanz und eine Oberfläche, deren Glanz unübertroffen ist.
Das sagt Bildwerk dazu:
"METAL ART PRINT
METAL ART PRINT ist die neue und faszinierende Möglichkeit, Ihre Fotos in einer überragenden Qualität zu präsentieren. Intensive Farben, höchste Kontraste und tiefste Schwärzen lassen in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche Ihre Bilder eindrucksvoll wirken, fast als wären sie hinterleuchtet. Sie haben noch nie einen brillanteren und eindrucksvolleren Druck gesehen!
Dieses Ergebnis erzielen wir durch die Verwendung spezieller Tinte und den Druck auf ein darauf abgestimmtes Transferpapier.
Bei dem anschließenden Sublimationsprozess dringt die Farbe direkt in die spezialbeschichtete Oberfläche ein und liegt nicht wie bei herkömmlichen Druckprozessen nur darauf.
Daher kann der METAL ART PRINT für besondere Anforderungen ohne Qualitätsverlust sogar gebogen oder gekantet werden.
Die massive Aluminiumplatte hat eine Stärke von 1,5 mm und ist dadurch äußerst stabil und formatbeständig. Das fertige Bild ist extrem unempfindlich gegen äußere Einflüsse, wasserfest und kann mit Waschbenzin oder Aceton gereinigt werden.
Ob im Wohnzimmer oder in der Küche, ob im Badezimmer oder im Wintergarten - der METAL ART PRINT beeindruckt überall.
Aluminium-Aufhängerahmen
Auf Wunsch erhalten Sie Ihr METAL ART PRINT mit einem 25 mm breiten und 8 bzw. 15 mm starken Aluminiumrahmen, der hinter das Bild geklebt wird. Der Rahmen sorgt bei größeren Formaten für zusätzliche Stabilität und dient gleichzeitig als Aufhängung.
Durch den Abstand zur Wand erhält das Bild einen dreidimensionalen Charakter."
|
|
[eine Seite weiter]
|